Klasse 4, 2020-2024


Themenübersicht:

  • Häuser bauen- Storylineprojekt- Ein Kunst-Projekt fächerübergreifend zum Englischunterricht
  • Roboter aus Müll - Aus Verpackungsmüll werden zukunftsweisende Roboter gebaut
  • Küchen-Kunst, Teil 1 und 2, Assoziatives Zeichnen 
  • " Engel"- Eine Unterrichtseinheit in drei Teilen                              
  • Sommer im Setzkasten: Bunt-oder Filzstiftzeichnung, Kopiervorlage Setzkasten
  • Yayoi Kusama - Die Meisterin der Punkte:
    • Im Reich der tausend Punkte (Traumgeschichte)
    • Malen einer Traumszene mit  Polka Dots und Infinity Nets: Buntstifte oder Filzstifte, Einzelarbeit
    • The Story of Artist Yayoi Kusama: YouTube Video von Lillian Gray
    • Diff: Faltbüchlein zu Yayoi Kusama gestalten
    • Yayois Welten: Gestaltung eines Bildes inspiriert durch Kunstwerke von Yayoi Kusama
    • Yayois Welt: Kunst in schwarz und weiß
    • Infintiy Rooms: Unendliche Kürbisse
  • Narzissen: Malen von Narzissen mit Ölkreide und Zauberfarbe
  • Mein Mini-Kunstbuch zum (Ent)Falten: Kleine Faltbüchlein für unsere Farbexperiment-Bilder herstellen
  • Kandinsky:
    • Kandinsky mit Durchblick: Fensterbilder mit geometrischen Formen aus Transparentpapier
    • Gelb, Rot, Blau: Bildbetrachtung zu Kandinskys gleichnamigen Werk
  • Decalcomanie: Zufallstechnik

Häuser bauen- Storylineprojekt

Klasse 4, Fächerübergreifendes Projekt mit dem Englischunterricht, 4-5 Doppelstunden

Schuhkartons,Stoffe, Tapetenreste, Schwämme, weitere Bastelmaterialien wie Filz, Moosgummi, Perlen, Schere, Klebepistolen lowmelt ( von UHU)

Dieses Projekt führe ich schon zum zweiten Mal mit einer 4. Klasse und meiner Englisch-Kollegin durch. Die Kinder arbeiten immer absolut begeistert mit.

Sie wurden in "engl. Familien" eingeteilt und gestalten dann aus Schuhkartons Häuser für ihre Familien.

Dabei entwickeln die Kinder eine unglaubliche Kreativität, Möbel und anderes Inventar zu basteln und die Räume für ihre Familien schön zu gestalten. Die Kinder hätten gerne noch länger an der Ausstattung ihrer Häuser gearbeitet.

Im Englischunterricht stellen die SchülerInnen ihre Familien vor, die Räume, die sie für sie eingerichtet haben und die Möbel, die sie für sie gebaut haben.

In diesem Jahr haben die SchülerInnen sich wirklich übertroffen! 

Sie bastelten Lampen  und installierten eine Beleuchtung!


Roboter der Zukunft

Klasse 4c, 2022, 6-8 Doppelstunden

haushaltsmüll, Niedrdrigklebepistlole von Uhu, normale Heißklebpistole für die Befestigung von schweren Teilen, Malerkrepband, Dünnes weißes Papier,Kleister, Acylfarben

In dieser Einheit ging es darum, einen Roboter für eine bessere Zukunft zu entwickeln.

Zur Verfügung standen den Kindern zwei große Umzugkartons mit Recylingmaterial, bzw. Haushaltsmüll.

Wenn ihr die Roboter genauer betrachtet, werdet ihr noch gut erkennen können, woras sie gemacht worden sind.

In dieser Einheit wollte ich die tollen Materialien nicht vollkommen umkleistern lassen. Bei dem "gelben" Roboter im Vordergrund (oben) wurde überhaupt nicht gekleister,t so wie auch bei dem schwarzen Roboter im Hintergrund.

Hier haben die Kinder selber "Müll" von zu Hause mitgebracht, aus denen sie ihren Roboter gestalten wollten.


Mein Buch der Farben und Techniken

Ein Faltbuch zur persönlichen Gestaltung

Klasse 4 a, 2022

Weißes Zeichenpapier, Bleistift, Lineal, Schere

Anfang des Schuljahres beginne ich mit meinen vierten Klassen fast immer mit der gleichen Einheit:

  • Der Farbenkreis (Die wahre Geschichte von allen Farben, Eva Heller)
  • Anschließende Farbexperimente
  • Einführung der Technik der Decalcomanie
  • Einführung der Technik Frottage
  • Max Ernst ( Biografie und Bildbetrachtung)

Diese Unterrichtseinheit habe ich ausführlich unter Klasse 4 in den verschiedenen Jahren immer wieder in Variationen beschrieben.

Die entstandenen zahlreichen Bilder wurden von den Kinder  in einer Klarsichthülle gesammelt  und mit nach Hause genommen.

In diesem Jahr kam mir die Idee, sie in einem größeren Faltbuch (A4) sammeln zu lassen,

wie auch eine Abbildung des Farbenkreises und einer Biografie über Max Ernst.

Das Faltbuch ist ganz einfach herzustellen, ohne Kleber oder Tacker.

Eine genaue Anleitung findet ihr unter den Bildern aus dem Unterricht.

Schritt für Schritt Anleitung Faltbuch

Probiert es selber aus! Es ist wirklich nicht schwer!

Arbeitsblatt " Bastelanleitung Faltbuch"

Download
Faltbuchanleitung.png
Portable Network Grafik Format 342.0 KB
Download
Titelblatt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 KB
Download
Überschriften.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.9 KB
Download
Der Farbenkreis Kopie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Möchtet ihr diese Einheit durchführen?

Die Max Ernst-Biografgie und die Auflistung der Kunstwerke, die ich zum diesem Künstler betrachtet habe, könnt ihr gerne bei mir anfordern.


Küchen-Kunst

Teil 1

Klasse 4 und Klasse 5, 2022

Kopiervorlagen von Küchenutensilien, Arbeitsblatt, Buntstifte, Zeichenbleistift, evtl. Kleber und Schere

Download
Kopiervorlagen zu Küchen-Kunst 1
Küchen-Kunst1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Küchen-Kunst

Teil 2

Leon
Leon

Bilder von  Eric Geusz, farbKopiervorlagen Küchenutensilien (A4), Bleistift, Buntstife, Pinsel Gr.2 und größer, Deckfarben, Deckweiß, Geodreick, Lineal, evtl. Lochlineale, Kopiervorlage Raumschiffe

Stundenaufbau:

1. Doppelstunde:

  • Bildbetrachtung der grafischen Kunstwerke von Eric Geusz (findest du hier).
  • Eric Geusz ist ein amerikanischer Digital Artist. Er entwickelt aus Schampoo- und Ketchupflaschen, Rasierern, Dosenöffnern, Schneebesen oder einem Fieberthermometer fantastische Weltraumobjekte.
  • Ausgehend von einer Zeichnung, entwirft er diese am Computer.
  • Die Kinder sind begeistert von dieser Kunst und es ist beeindruckend und lustig zugleich, wie aus ganz banalen Alltagsgegenständen hochkomplexe Satelliten oder Raumstationen entstehen.
  • Nun sind die Kinder gefragt. Sie erhalten verschiedene Farbkopiervorlagen auf denen Küchengegenstände abgebildet sind. Aufgabe ist es, daraus Satelliten oder Raketen zu gestalten.
  • Vorzeichnen ist diesmal erlaubt und
  • das Benutzen von Geodreieck und Lineal zwingend  erforderlich. Eine tolle Übungsstunde zum Umgang mit dem Geodreick, zumindest was das Zeichnen von Parallelen betrifft.
  • Sowohl in der 4. als auch in der 5. Klassen kam dieses Thema unglaublich gut an. Fast jedes Kind wollte noch ein zweites Objekt zeichenen. Die Zeichnungen der 5. Klasse fielen technischer aus. Die Viertklässler bestachen mit Phantasie!
  • Ist die Ketchupflasche-Weltraumrakete fertig gezeichnet, wird sie ausgemalt. Dabei soll der verwendete Gegenstand noch zu erkennen sein.
  • Der Hintergrund wird mit schwarzen, dunkelblauen und/oder violetten Deckfarben in ein dunkles Universum verwandelt.
  • Galaktische Spritzer gibt es mit Deckweiß (mit viel Wasser mischen) und Borstenpinsel.
  • Als Ideenhilfe habe ich gezeichnete Raumschiffe aus dem Netz kopiert  und zur Verfügung gestellt.
  • Das Papier ist einfaches Kopierpapier, deshalb wellt es sich leider beim Bemalen mit Deckfarben. Aber ich wollte den Kindern unbedingt Farbkopien geben.

Ergebnisse aus einer 4. Klasse:

Eindrücke aus dem Unterricht in einer 4. und  einer  5. Klasse

Download
Kopiervorlagen Küchen-Kunst 2
Küchen-Kunst 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 986.8 KB

Nicht wundern!Die Vorlagen sind ein wenig anders als die, die ich im Unterricht benutzt haben.

Ich musste sie noch mal neu gestalten, um sie hier hochladen zu können!


Engel

Klasse 4, 2022

Ein kurzer Ausblick in die Kunstgeschichte:

Die Menschen stellten sich Engel schon immer als Vermittler zwischen Mensch und Göttern vor.

Engel findet man in Erzählungen im Islam und im Christentum. Oft verkünden engelhafte Wesen Botschaften oder Frieden. Im Laufe der Kunstgeschichte erschienen die Engel zunächst als Siegesgöttinnen mit wallenden Kleidern.

So, wie die berühmte "Goldelse" auf der Siegessäule in Berlin.

Doch auch bösartige Engel sind aus der Bibel überliefert.

Luzifer führt die Menschen  in Versuchung und bringt ihnen Unheil.

In mittelalterlichen Darstellungen sehen Engel wie Erwachsene aus.

Im Barock ändert sich dies. Hier verwandeln sich die Engel in kleine Putten, die man vor allem in Kloster-oder Wallfahrtskirchen findet.

Die berühmtesten Engel sind wohl die von Raffael.

Aber auch im 20. und 21. Jahrhundert gehören Engel zu beliebten Darstellungen in der Kunst.

Wir finden sie bei Ernst  Barlach, Marc Chagall, Max Ernst, Niki de Saint Phalle, Paul Klee, Antony Gormeley, Keith Haring, Ron Mueck oder Thomas Schütte.

Möchtet ihr ausführliche Angaben zu Bildern und Künstler? Meldet euch bei mir!

 

 

Schon lange wollte ich eine Einheit zum Thema Engel ausarbeiten.

Wichtig war mir dabei, Engelsdarstellungen jenseits der herkömmlichen Klischees zu initiieren, was sich aber in der Praxis  (beim dritten, skulpturalen Teil der Einheit als schwierig erwies).

Aber zunächst zum 1. Teil der Einheit:

Teil 1

Einbettung zweier Engelabbildungen in eine alltägliche Umgebung

2 Doppelstunden,Einzelarbeit

Material:

  • Kopiervorlage Raffael Engel
  • Schere, Klebestift
  • A4 Papier weiß
  • Bunt-oder Filzstifte, evtl. Deckfarben
  • evtl. Kopiervorlage Denk-oder Sprechblase

Zunächst erhält jedes Kind eine farbige Kopiervorlage mit den Engeln von Raffael (Ausschnitt aus dem Originalbild).

Das Bild wird betrachtet, die Kinder kennen das Originalbild (Sixtinische Madonna) nicht.

Die beiden Kinderabbildungen werden durch ihre Flügel schnell als Engel erkannt.

Ihr Gesichtausdruck wird als träumerisch oder gelangweilt interpretiert.

Wir immitieren die Pose der Engel, schnell wird klar, dass sie sich irgendwo aufstützen.

Ob Junge oder Mädchen ist nicht so ganz klar, die Kinder tendieren eher zu zwei Jungen.

 

Arbeitsauftrag:

  • Schneidet beide Engelsfiguren ordentlich aus und legt sie auf das weiße A4 Blatt.
  • Überlegt euch eine lustige oder besondere Umgebung oder Situation, in der sich die beiden Engel befinden könnten.
  • Sie dürfen nicht in einer typischen Engelsumgebung anzutreffen sein (Wolke/ Himmel)
  • Malt mit Buntstift, Filzstift oder Deckfarben.
  • Klebt die Engel erst zum Schluss fest in das Bild.
  • Denkt euch , wenn ihr möchtet, ein Gespräch zwischen den beiden Engeln aus. 
  • Hierzu gibt es Kopiervorlagen mit Denk-und Sprechblasen.
  • Einzel-oder Partnerarbeit

Es ist schwierig, die Engel in eine neue Umgebung einzubetten, weil

A. ihnen der Unterkörper fehlt.

B. sie sich auf etwas aufstützen.

 

Wir überlegen gemeinsam Situationen, in denen man sich aufstützt:

--> Am Tisch, am Fenster, Autofenster, Reling/ Boot, Mauer,Badewanne...

--> Hieraus ergeben sich mögliche Situationen und jetzt fällt es den Kinder schon viel leichter, sich eine Umgebung auszudenken.

Im Anschluss an diese beiden Doppelstunden betrachten wir die gestalteten Bilder und lesen die Sprechblasen mit verteilten Rollen vor.

Interessant ist, dass fast alle Kinder auf Situationen bezug genommen haben, die von Langweile geprägt sind!

Nun zeige ich den Kinder das "Originalbild" und sie sind sehr erstaunt, wie klein die Engel im Vergleich zur gesamten Größe des Bildes sind und wie unbedeutend sie eigentlich in der unteren Ecke ihr Dasein fristen.

Ich erzähle den Kindern, dass diese Engel Putten genannt werden und Putten in anderen Gemälden eigentlich immer sehr geschäftig sind und etwas halten oder abstützen. Deshalb werden diese Engel auch die berühmtesten Lümmel der Welt genannt (Lümmel von herumlümmeln).

Dann zeige ich ihnen weitere Engelsdarstellungungen:

  • Engelsdarstellungen aus dem Mittelalter
  • Engelsdarstellungen aus dem Barock
  • Engelsdarstellungen aus dem 20./21. Jahrhundert  

Die genaue Liste könnt ihr bei mir anfordern.

Aus einigen dieser Darstellungen erhalten die Kinder in der nächsten Doppelstunde kopierte Flügel.

Engeleinheit, Teil 2

Tierische Himmelsboten

2-3 Doppelstunden, Partner-oder Einzelarbeit

Material:

  • Kopiervorlagen Engelsflügel (könnt ihr bei mir bekommen)
  • Zeitschriften, Illustrierte
  • Tierdarstellungen aus den Internet ausgedruckt oder aus Zeitschriften gesammelt
  • Pappe
  • Schere, Klebestift
  • Musterklammern
  • App (4,99€ ) für den Stop Motion Film und Stativ für das Handy

 Wir wollen in den nächsten Stunden tierische Schutzengel gestalten, 

wobei der Kopf der Figur ein Tierkopf sein soll, der Körper aber menschliche Gestalt hat.

Dies führt zu einer surrealen Wirkung der Figur, wirkt aber auch einer klischeehaften Darstellung von Engeln entgegen.

Die Tierabbildungen werden von mir bereitgestellt, ich sammel sie schon seit langem.

Alternativ kann man die Kinder bitten, verschiedene Tierabbildungen zu Hause auszudrucken und mitzubringen.

Die Gliedmaßen der Schutzengel sollen beweglich sein, deshalb werden die einzelnen Körperteile mit Musterklemmen am Körper fixiert.

Am Ende wollen wir kleine Stop Motion Filme mit unseren tierischen Schutzengeln erstellen.

Arbeitsauftrag:

  • Sucht eine Tierabbildung, die euch anspricht.
  • Schneidet Kopf und Hals des Tieres sorgfältig aus.
  • Achtung! Den Hals nicht abschneiden,  er dient als Verbindung zum Körper!
  • Sucht in Zeitschriften nach geeigneten menschl. Körpern für eure Tiere.
  • Die Körper dürfen nicht zu groß oder klein sein und sollten zum Tier passen. Dazu legt ihr den ausgeschnitten Kopf(+Hals) am besten probeweise an den Köper.
  • Schneidet den Köper sogfältig aus.
  • Sucht nun die passenden Arme (nicht Pflicht) und Beine. Schneidet diese aus.
  • Klebt alle Teile einzeln auf eine Pappe.
  • Welche Flügel passen am besten zu eurer Figur. Wählt aus den Kopien die passenden Flügel aus und klebt auch diese auf die Pappe.
  • Schneidet alle Teile sorgfältig aus.
  • Stecht mit einer Schere Löcher , dort wo ihr die Arme, Beine, Hals und Flügel befestigen müsst. Achtet darauf, dass Loch nicht zu sehr am Rand zu stechen, da es sonst vielleicht einreißt.
  • Verbindet die Arme, Beine und Flügel mit Musterklammern mit dem Körper.

Ausnahmsweise habe ich einen"Beispielhampelmann" mitgebracht.

Ich nehmen die einzelnen Körperteile ab und zeige den Kindern, wie sie verbunden werden.

 

Die Aufgabe hat den Schüler*innen unglaublich viel Spaß gemacht.

Manchmal war es schwierig, passend lange Beine zu finden, diese wurden dann einfachheitshalber selber gemalt oder gebastelt.

Kinder, die schon fertig waren, haben sich in Gruppen zusammengeschlossen und die Kulissen für ihren Stop Motion Film gestaltet und sich eine kleine Geschichte dazu ausgedacht.

Ausschnitte aus dem Stop Motion Film: das Liebespaar

Ausschnitte aus dem Stop motion Film : Der Absturz

Die Filme sind mit Titel und Abspann versehen worden, auch Musik kann mit dieser Kauf-App hinterlegt werden.

Es war schön, die Schutzengel in Aktion zu sehen.

Dadurch,  dass sowohl Flügel als auch zumeist Arme und Beine beweglich waren, konnten sehr schöne Effekte erzielt werden. Unsere Engel flatterten fröhlich durch den Himmel.

Engel, Teil 3

Engelskulpturen

2 Doppelstunden, Einzel- oder Partnerarbeit

Material:

  • Haushaltsmüll (leider waren bei mir auch ein paar Bälle in der Restekiste ;-) )
  • Klebepistole (für Kinder)
  • Malerkreppband (für die Montage)
  • dünnes weißes Kopierpapier ( zum Kaschieren)
  • Kleister

Wie schon erwähnt ist es mir bei dieser Einheit wichtig, nicht die  herkömmlichen Engelklischees zu bedienen:

Engel mit lockigem Haar, mit zartem Gewand aus feinem Stoff oder lieblichem Gesichtsausdruck.

Deshalb habe ich mitgebrachte Wolle und auch Stoffe "konfiziert" ;-) und die Darstellung eines Gesichts verboten!

Aber woran erkennt man dann unsere Engel?

Lediglich an den Flügeln. Diese sollen in der Form gleich sein.

Das bedeutet, die Kinder müssen

  • zwei gleiche Gegenstände finden, die sich in der Form für Flügel eignen
  • oder einen passenden Gegenstand unterteilen oder zerschneiden.

Durch die Bildbetrachtung berühmter Engeldarstellungen in der Kunst, wissen die Kinder, dass Engelsflügel sehr unterschiedlich aussehen können. So zum Beispiel bestehen sie beim Engel des Norden  von Antomy Gormley aus langen schmalen Rechtecken.

Die einzelnen Teile für die Skulptur werden mit der Klebepistole zusammengefügt oder mit Malerkreppband verbunden.

Wenn zu viele Etiketten auf dem verwendeten Gegenstand kleben und vom Gesamteindruck ablenken, kann die Skulptur mit weißem Papier kaschiert werden.

Es ist immer wieder schön zu erleben, wie die Kinder im Laufe der Stunden mutiger in ihrer Gestaltung werden. Dinge, die vorher nie in Betracht gezogen wurden, werden jetzt für eine Engel-Skulptur entdeckt und verwendet.

Auge und Geist wurden für neue Blickwinkel geöffnet.

Interesse an dieser Einheit? Dann könnt ihr die Kopiervorlagen, die Auflistung der Maler und Engeldarstellungen in der Kunst und die kurze Abhandlung zum Thema "Engel in der Kunstgeschichte" gerne bei mir anfordern.


Sommer im Setzkasten

Klasse 4, 2021

Kopiervorlage A3 (s.u.), Filz-oder Buntstifte, Fineliner, Flaggenbuch

Welche Erinnerungen habe ich an den Sommer, an die Ferien oder den Urlaub?

Welche Bilder haben sich eingeprägt (positv, vielleicht auch negativ)?

Was habe ich unternommen, gespielt oder gegessen?

Welchen Sport habe ich gemacht.

Welches Liebling-Shirt getragen?

Und welche von diesen Dingen möchte ich in meinem  Setzkasten des Sommers ausstellen und präsentieren?

Die fertigen Bilder geben Anlass zu zahlreichen Gesprächen über Erlebtes, manche werfen auch Fragen auf.

Wo z.B. gibt es einen Weihnachtsbaum im Sommer ;-) ?!

Download
Setzkasten-Kopiervorlage
Setzkasten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 KB

Yayoi Kusama

Die Meisterin der Punkte

Ich konvertiere Lebensenergie in Punkte des Universums.

Und diese Energie fliegt gemeinsam mit der Liebe in den Himmel.

 YAYOI KUSAMA

Klasse 4a, Yayois Welten
Klasse 4a, Yayois Welten

Aufbau der Unterrichtseinheit:

1. Im Reich der tausend Punkte, Zeichnung nach Traumgeschichte, Einzelarbeit (3 Doppelstunden)

2. Yayoi Kusama Biografie (1 Doppelstunde)

3. Yayois Welten , Mix media, Einzelarbeiten zu einem Gruppenbild zusammengefügt (2 Doppelstunden)

4. Bilder in Schwarz/ Weiß, Zeichnung, Einzelarbeit--> Gruppenbild (1-2 Doppelstunden)

5. Infinity-Rooms, Plastisches Gestalten ( 2 Doppelstunden)


1. Doppelstunde

Im Reich der tausend Punkte

Valentina, Klasse 4a
Valentina, Klasse 4a

Buntstifte, Filzstifte, Zeichenbleistift, Lochlineale, evtl. Zeichenvorlagen, weißes A4 Blatt

Ich habe lange überlegt, wie ich die Kinder auf die Spur von Yayoi Kusama bringen kann, ohne, dass sie ihre Bilder einfach nur nachmalen.

Die Idee, eine Traum-Geschichte zu erzählen, lag da nah.

Die Geschichte ist auch ein wenig angelehnt an ein Erlebnis, das Kusama in ihrer Kindheit hatte:

Sie sitzt in ihrer Küche und schaut lange Zeit auf eine rot-geblümte Tischdecke.

Sie schließt die Augen und als sie diese wieder öffnet ist der ganze Raum bedeckt von diesem Muster.

Die Wände, der Teppich, die Fenster einfach alles.

Sie hat Angst sich in diesen Punkten aufzulösen, denn sie bedecken auch ihren Körper.

Dazu muss man wissen, dass Kusama seit frühester Kindheit an Halluzinationen litt.

Erst die Kunst macht es ihr möglich, ihre Ängste und halluzinativen Bilder zu kanalisieren und Ruhe zu finden.

In der Traumgeschichte geht es aber nur um einen wunderlichen Traum, in dem die Welt über und über mit Punkten bedeckt ist und sich über den Himmel unendliche Netze ziehen.

Ich bitte die Kinder, Dinge oder Szenen aus diesem Traum zu malen.

Download
Im Reich der tausend Punkte
Eine Traumgeschichte zu Yayoi Kusamas Infinity Nets und Polka Dots
Yayoi Kusama Im Reich der tausend Punkte
Adobe Acrobat Dokument 17.3 KB

2. Doppelstunde

Diese Doppelstunde findet am 23.3.2021 statt.

Einen Tag nach Yayoi Kusamas 92. Geburtstag!

In dieser Doppelstunde erzähle ich den Kindern die Geschichte von einem  Mädchen, das vor fast 100 Jahren in einer kleinen Stadt in Japan im Schatten der japanischen Alpen geboren wurde.

Meine Schüler*innen lieben Geschichten, aber so eine lange Geschichte, die über fast ein Jahrhundert geht, ist auch für ihre Konzentration eine Herausforderung.

Deshalb erzähle ich die biografische Geschichte von Yayoi Kusama anhand von Bildern von Lillian Gary, The story of Artist Yayoi Kusama.( s.u.)

Das YouTube Video dauert 28 Minuten, ist aber auf Englisch.

Ich habe den Text frei übersetzt und zeige 100 screenshots aus diesem Video.

So kann ich die Geschichte in meinem eigenen Tempo erzählen und direkt auf die Fragen der Kinder eingehen.

Die Geschichte, die ich den Kindern erzähle,  dauert ca. 45 Minuten.

Immer  wieder kommt es zu Fragen, die ich gerne beantworte!

Natürlich sind die Kinder sehr bewegt von der unglücklichen Kindheit Kusamas.

Auch, dass sie immer noch in der Klinik lebt, irritiert die Kinder.

Wir müssen über vieles sprechen: Kinderrechte vor 100 Jahren, den 2. Weltkrieg,  die Stellung der Frau in der Gesellschaft im letzten Jahrhundert, aber auch in der Kunstszene der 70er Jahre  und, und und.

Aber wir verlieren die Geschichte nie aus den Augen, die Kinder wollen unbedingt wissen, wie es weiter geht.

Lebt sie noch?  Wo lebt sie? Wie geht es ihr ?

Am Ende  begeistert Kusamas Kunst auch meine Schüler*innen,  vor allem die Infinity-Räume mit den gepunkteten Kürbissen, den bunten Lampions oder  den neonfarbenen, von innen beleuchteten Tentakelskulpturen.

Zum Schluss muss ich für alle den Namen der Künstlerin an die Tafel schreiben, den Namen des Museums und ab wann die Austellung geöffnet ist:

 

Yayoi Kusama: Eine Retrospektive

A Bouquet of Love I Saw in the Universe

Yayoi Kusama zählt zu den bedeutendsten japanischen Künstler*innen der Gegenwart.

Vom 23. April bis 15. August 2021 widmet der Gropius Bau Kusama die erste umfassende Retrospektive in Deutschland.

 

Wenn ihr den Erzähltext zum Video oder eine Zusammenfassung ihrer Lebensgeschichte (ebenfalls zum Erzählen für die Schüler*innen gedacht) haben möchtet, meldet euch bei mir.

Ein kleines Faltbüchlein (einfach ein zweimal gefaltetes Kopierpapierblatt) wird von mir zur Differenzierung eingesetzt. Das Tempo der Kinder beim Zeichnen ist doch sehr unterschiedlich.

In dieses Büchlein dürfen die Kinder Dinge zu Yayoi Kusama schreiben oder malen, die sie wichtig finden.

Die anderen zeichnen ihre Traumbilder zu Ende.


Yayois Welten

Klasse 4c und Klasse 4a
Klasse 4c und Klasse 4a

Klasse 4a und Klasse 4c, 2021/ 2-3 Doppelstunden

Quadratischer Fotokarton (aus A3 Papier), Filzstifte, Textmarker, Eddings, Wattestäbchen, Acryl- oder Wasserfarben, Zahlreiche Bildvorlagen von Yayoi Kusama Kunstwerken

Bild von Hamza
Bild von Hamza

So ganz können wir noch nicht von Yayoi loslassen.

Sie und ihr Leben beschäftigen uns doch sehr.

Die Ausstellung im Gropius-Bau ist zur Zeit geschlossen. So werden wir uns erstmal mit ihren zahlreichen großformatigen Gemälden beschäftigen, von denen auch einige in der Ausstellung zu sehen sein werden.

Noch heute malt Yayoi Kusama alle zwei bis drei Tage ein Bild .

Eine unglaubliche schöpferische Kraft und das mit 92 Jahren!

Wir betrachten verschiedene Kunstwerke und vergleichen die eingesetzten künstlerischen Gestaltungselemente:

Viele Bilder haben einen gemalten Rahmen.

Polka Dots überschwemmen die Bilder förmlich und Tentakelarme raken von außen in die Bilder hinein.

Oft sind sie mit Strichbeinen  verziert und erinnern uns an Tausendfüßler.

Es finden sich kleine und große  biomorphe  Formen, die an Einzeller erinnern.

Zahlreiche Augen, mit und ohne Wimpern,  starren uns an.

"Punkt, Punkt, Komma, Strich- Gesichter“ sind neben Köpfen im Profil zu sehen.

Je mehr wir schauen, desto mehr entdecken wir:

Kleine Brillen, Kaffetassen, Köpfe mit einer Haarfrisur wie Yayoi...!

Nach der eingehenden Betrachtung erhalten die Kinder von mir folgende Aufgabe:

 

Setze die Bildelemente von Yayoi Kusama ein, um ein eigenes Bild zu gestalten.

  • Du kannst  weißes oder farbiges Papier als Bildgrund wählen.
  • Gestalte zuerst den Bildrand.
  • Gestalte dann das Bildinnere.
  • Welche Dinge in Yayois Bildern gefallen dir?
  • Du kannst sie abzeichnen oder dir ganz eigene Bildelemente ausdenken.
  • Male die Dinge mit Filzstiften oder Markerstiften aus.
  • Zum Schluss kannst du dein Bild noch mit zahlreichen Punkten verzieren.
  • Dazu brauchst du ein Watterstäbchen und Acyl- oder Wasserfarben.

Das Gestalten der Bilder hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht.

Dies hat mehrere Gründe:

  • Jeder kann sein Bild individuell nach seinen Fähigkeiten und Neigungen gestalten.
  • Die Formensprache Yayois kommt der kindlichen Malweise sehr entgegen.
  • Die Filzstifte und vor allem die Textmarker und neonfarbenen Acrylfarben geben den Bilder eine unglaubliche Leuchtkraft.

Alle Bilder werden zu einem riesigen und sehr beeindrucken Gemeinschaftsbild zusammengeklebt (siehe oben),

Diese Hängung erinnert an verschiedene Ausstellungen von Yayoi Kusama, in denen sie ihre  Bilder ebenfalls so eng angeordnet hat.


Bilder in Schwarz und Weiß

Klasse 4a, Klasse 4c, 2021/ 1-2 Doppelstunden

Weißes Quadrat aus A4 Papier, Schwarze Permanent-stifte in verschiedenen Größen, evtl. Wattestäbchen und Acrylfarben, kopien von Yayoi Kusamas Schwarz/ weiß Bildern als Inspirationsquelle

Endlich! Seit Juni ist die Ausstellung geöffnet!

Ein Raum in der Ausstellung hat mich persönlich neben den bunten und farbenprächtigen Bildern und Lichtinstallationen besonders beeindruckt:

Dieser Raum hing voll großformatiger Schwarz/Weiß-Bilder.

In der bunten Vielfalt der Ausstellung ein fast andächtiger Raum, in dem  sich der Besucher und das Auge erholen kann.

Die Begeisterung ist noch nicht abgeebbt.

Viele Kinder greifen die Idee eines schwarz /weißen Bildes auf, nach dem ich ihnen Fotos von meinem Ausstellungsbesuch gezeigt habe.

Das Malen und Umsetzen der einfachen Formensprache mit dem schwarzen Permanentstift reizt, der Malprozess wird zu einem meditativen Erlebnis.


Infinity-Room

lufttrocknende Modelliermasse, Schaschliekspieße, Acrylfarben, 5 Spiegelkacheln in 15x15cm, gelber Fotokarton, Lochlinela, schwarzer Permanentmarker, Textilklebeband

Viele meiner Schüler*innen haben die Ausstellung bereits besucht. Enthusiastisch berichten sie von den Spiegelräumen und dem ganz besonderen Infinity-Room, den Yayoi Kusama nur für Berlin entworfen hat:

Eine Installation aus verschieden großen Lampenbällen und Spiegelkugeln, deren buntes Licht in den verspiegelten Seitenwänden bis in die Unendlichkeit leuchtet.

Um allen Kindern, die die Ausstellung nicht besuchen können eine Idee von der Wirkung dieser Räume zu geben, fertige ich mit den Kinder kleine Kürbisse aus luftrocknender Modelliermasse an.

Zunächst formen wir eine kleine Kugel und drücken diese oben und unten ein wenig platt. Die Vertiefungen an den Seiten entstehen,  in dem man einen Schaschlikspieß oder Zahnstocher längs in die Seiten drückt.

Zum Schluss wird der Kürbisstiel geformt .

Mit Druck durch die Spitze des Schaschlikspießes wird er rundherum mit der Kürbiskugel verstrichen und verbunden.

Sind die Formen getrocknet, malen wir die kleinen Kürbisse mit Acrylfaben an.

Die schwarzen Punkte werden wieder mit einem Wattestäbchen gesetzt.

Der Spiegelraum besteht aus  fünf  15x15 cm großen Spiegeln, die ich mit GaffaTape zusammen klebe und von außen mit gelben Tonpapier verziere.

Nun können ein paar der Kürbisse hineingesetzt werden.

Unser eigener Infinity-Raum ist fertig!


Ausstellungsimpressionen

Yayoi Kusama: Eine Retrospektive

A Bouquet of Love I Saw in the Universe

Yayoi Kusama zählt zu den bedeutendsten japanischen Künstler*innen der Gegenwart.

Vom 23. April bis 15. August 2021 widmet der Gropius Bau Kusama die erste umfassende Retrospektive in Deutschland.



Narzissen

Klasse 4a und 4c, 2021

Jaxonölkreide, Fotokarton oder Pappe in A2, Zauberfarbe (Holzbeize) in Blau und Rot

Ein großer Strauß mit Narzissen steht in einer Vase auf dem Tisch.

Jedes Kind erhält zwei Narzissen. Eine aufgeblüht und eine mit geschlossener Blüte.

Wir betrachten, befühlen und besprechen wie die Blume aussieht. Die Form, die Farbe der Blüte, des Blütenkelches, der Staubgefäße und die Farbverläufe des Stiels, den Aufbau der Blume. Wie sehen die Blätter aus?

Was ist das für ein braunes Häutchen unterhalb der Blüte usw. .

Dann schauen wir uns die vorhandenen Ölkreidefarben an.

Welche Farben eignen sich zum Malen der Narzisse? Gelb, orange, ein wenig Rot, hellgrün, dunkelgrün, braun und weiß, das sind die Farben, die wir brauchen.

Kann man die Farben auch Mischen? Ja, man kann!!!

Die Schüler*innen beginnen die Blüte in der oberen Hälfte des Blattes zu malen.

Ob Hochkant- oder Längsformat ist freigestellt, aber alle entscheiden sich für  hochkant.

Auch dürfen die Kinder selber entscheiden, ob sie die Blume mit einer "Fantasie"-Vase  oder ohne malen wollen.

Erlaubt ist, was gefällt, nur soll die besondere Form der Narzissen deutlich werden.

Nach dem Malen der Narzissen, der Vase oder dem Boden, wird der Hintergrund "grob",

d.h. nicht deckend mit einem längs gehaltenen Ölkreidestift ausgemalt.

Zum Schluss streiche ich mit breiten Pinsel die gewünschte Zauberfarbe über das Bild.

Dadurch bekommt das Bild eine Tiefe und einen Zusammenhalt.

Die Ölkreiden beginnen vor dem dunklen Hintergrund zu strahlen.


Mein Mini-Kunstbuch zum (Ent)falten

Klasse 4a und 4c, 2020, 4 Doppelstunden

Wer meine Seite kennt, der weiß mittlerweile, dass ich in der 4. Klasse immer mit dem Farbenkreis und Der Wahren Geschichte von allen Farben von Eva Heller beginne.

Danach folgen  wilde Farbexperimente der Kinder, bei denen sie erkunden, ob es denn wirklich stimmt, was in der Geschichte so alles erzählt wird. Was passiert , wenn ich die Komplementärfarben mische? Mische ich eine schöneres Violett mit Zinnoberrot oder mit Magenta?? Oft kamen die Kinder aus dem Staunen nicht mehr heraus, so schön waren die Farbverläufe bei der wilden Farbenschlacht. Doch ihre wunderschönen Malblätter fanden danach einfach keine würdige Verwendung. Irgendwann entdeckte ich im Netz diese kleinen Faltbücher und fand sie super geeignet, diesen Schatz zu hüten!

Aufbau der Einheit:

  • Die Wahre Geschichte von allen Farben vorlesen, 45 Minuten
  • Experimentieren mit Deckfarben, 45 Minuten
  • Weitere Farbexperimente  (mit Deckweiß/ Gabeln,Spachteln etc.), 1 DPST
  • Bekleben der Deckel und Befestigen der Schleife + Falten der Blätter,1 DPST
  •  Die schönsten Ausschnitte aus den Malblättern wählen und die Faltblätter bekleben, 1 DPST
  • eventuell die Einzelbilder mit Zeichnungen oder Muster verzieren, 1 DPST

Das Aufklappen der Mini-Kunstbücher rief jedesmal laute Begeisterung hervor und die Kinder haben ihre Kunstbücher wie einen kleinen Schatz nach Hause getragen.

Ich kann mir noch viele verschiedene Einsätze dieser Mini-Kunstbücher vorstellen:

Musterbücher; Zeichenbücher; Bücher über einen bestimmten Künstler, mit Bildausschnitten und Texten versehen, wobei die Buchdeckel im Stil des Künstlers bemalt sind....

Da es einfach nicht möglich ist, die einzelnen Arbeitsschritte zu beschreiben, habe ich ein Video dazu gemacht!

Auch auf Bitte einiger Kinder, die zu Hause weitere Bücher anfertigen wollten. Dort hat das Falten dann leider doch nicht mehr so gut geklappt.

Hier also die Anleitung und viel Spaß beim Basteln! 

Unten findet ihr Kopiervorlagen für die Dreiecke und Vierecke im Mini-Kunstbuch, sowie eine Materialliste.

Für all die, die nicht so eine aufwendige Farbenschlacht machen möchten, ihr könnt diese Vorlagen nach dem Ausdrucken direkt ausmalen oder mit Zeichnungen verzieren und auch Texte einfügen!

 

Download
Mini-Kunstbuch zum (Ent)falten
Kopiervorlagen zum Ausmalen oder als Schablone einsetzbar
Mini-Kunstbuch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 31.2 KB

Kandinsky mit Durchblick

Klasse 4c, 2020

Transparentpapier, schwarzes Fotopapier,1 Paket Laminierfolie A4, schere, evtl.Kreislineal,Bleistift, durchsichtiges Klebeband, Laminiergerät

Aufbau der Unterrichtseinheit:

1. Doppelstunde und 2. Doppelstunde:

    Gestaltung von Laminierbildern mit Transparentpapier und Fotopapier

3. Doppelstunde:

     Betrachtung des Bildes Gelb, Rot, Blau von Wassily Kandinsky

 

Ablauf der Unterrichtseinheit:

  • Gespräch über geometrische Formen: Rechtecke, Kreise ,Dreiecke,  Quadrate, Trapeze etc.
  • Vorstellung des Materials: teilweise vorgeschnittene Streifen aus Transparentpapier, (unterschiedlich große Transparentpapierquadrate in verschiedenen Farben (gibt es fertig zu kaufen), Kreislineale, Laminierfolie
  • Lehrerbeispiel: Ich demonstriere, wie aus verschiedenen Rechtecken, Quadraten und Kreisen auf der geöffneten Folie ein Bild gelegt wird. Dazu schneide ich Streifen passend in der Länge zurecht, zeichne mit dem Kreislineal ein Oval  auf ein Stück Transparentpapier und schneide dieses aus etc. . Die Teile lege ich aufeinander und halte sie gegen das Licht. Nun wird der gewünschte Effekt deutlich! Die Farben mischen sich! Und je nach Farbwahl gibt es mehr oder weniger intensive Farbmischungen. Zusätzlich wähle ich schwarze, undurchsichtige Bildelemente, die dem Bild Kontraste geben sollen  (auch in Anlehnung an Kandinskys Werk Gelb, Rot Blau , das ich in einer späteren Stunde vorstellen werde). Ich lege das Bild auf der Folie fertig und laminiere diese! Der WoW- Effekt bei den Kindern ist groß, viele kennen so ein Gerät gar nicht und sind erstaunt, dass die Folie glasklar wird und die Farben nun noch mehr leuchten.
  • Die Kinder erhalten die Aufgabe, ein Bild aus geometrischen Formen zu gestalten. Dabei sollen sie Farben auswählen, sie überlappend vor das Licht ( Fenster) halten und so die Wirkung der Farbmischung überprüfen. Falls diese ihnen nicht gefällt, können sie andere Farben wählen und daraus die geometrischen Formen schneiden. Weiterhin sollen sie zwei oder mehr schwarze Elemente in das Bild bringen.
  • Die Kinder sind mit Begeisterung bei der Arbeit, zeigen sich gegenseitig ihre besten Farbmischungen und weichen beim ersten Laminieren ihrer Bilder nicht von meiner Seite. 
  • In einer Zwischenbesprechung, bei der die Bilder am Fenster fixiert werden, betrachten wir  die entstanden Farbmischungen und  die Aufteilungen der Elemente auf der Bildfläche. Hier kann man auch kurz über das Gestaltungsprinzip der Ballung und Streuung von Bildelementen sprechen, die ein Bild spannend machen.
  • Nun bekommen die Kinder den Auftrag eine 2. Folie zu gestalten!
  • Beide Folien werden zum Schluss mit kurzen Tesastreifen übereinander fixiert !!! Dabei drehen und wenden die Kinder die Folien, bis der beste Gesamteindruck entsteht! Das Übereinanderlegen von 2 Bildern ergibt  einen unglaublichen 3-D Effekt und es kommt zu zahlreichen weiteren Farbmischungen, die die Kinder beeindrucken. Unter Kandinsky (Seitenleiste)  könnt ihr euch diesen Effekt genauer anschauen. Bei der damaligen Einheit habe ich die Bildbetrachtung aber vorangestellt, was ich zunehmend vermeide.

Die Schüler*innen waren so motiviert, dass sie in der nächsten Doppelstunde weitere Bilder anfertigten, am Ende losgelöst von der eigentlichen Aufgabenstellung, aber voller Kreativität!

In der 3 Doppelstunde folgt eine Bildbetrachtung zu Kandinskys Gemälde: Gelb, Rot, Blau.

Der Coronavirus gesichert zwischen Laminierfolie :) !
Der Coronavirus gesichert zwischen Laminierfolie :) !

Ich habe diese Einheit  auch in meinen JüL 1-3- Klassen durchgeführt. Wir haben kurz die verschiedenen geometrischen  Formen besprochen und die Ergebnisse waren ähnlich!  

Die Kinder können hier schon viel - und ganz zufällig- über Farbmischungen lernen und einen Kunstbilderpool  kann man nicht früh genug durch die Betrachtung von Kunstwerken im Bildgedächnis der Kinder anlegen!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kandinsky : GELB, ROT, BLAU

Klassen 1-4, 2020

BILDBETRACHTUNG:

Ich zeige den Kinder das Bild Gelb, Rot, Blau von Vassily Kandinsky.

In den ersten 2 Minuten betrachten die Kinder es stumm. Meldungen sind nicht erlaubt.

Dann bitte ich die Kinder etwas zu dem Bild zu sagen.

In fast allen Klassen wird dann das " Gesicht" links im Bild als erstes erwähnt. Das rot umrandete Auge, der Hinterkopf mit den 7 Haaren, die Nase und das Kinn. Eine Sonne wird im Bild entdeckt, der wirbelnde Schwanz eines Pferde, ein Leuchtturm, eine Fahne und , und, und... (10 -15 Minuten)

Alle Bemerkungen zum Bild lasse ich kommentarlos stehen.

"Aber der Künstler hat ja kein Gesicht gemalt, aus was besteht es denn?" Den Kindern wird klar, dass sich das Bild überwiegend aus Formen und Linien zusammensetzt, wie bei unseren Fensterbildern. Hier wurden ebenfalls Rechtecke, Dreiecke und Kreise verwendet,  die Farben überlappen sich,   aber in diesem Bild mischen sie sich nicht richtig.

"Welche  Farben hat  der Künstler vorrangig verwendet?"

Das Gelb links ist sehr dominant, das Rot in der Mitte wird in einigen Klassen sogar als Kreuz erkannt und das Blau findet sich vor allem im Kreis und auf der Fläche. Je länger die Kinder das Bild betrachten, desto mehr meinen sie zu erkennen.

An einem Punkt unterbreche ich die Meldungen und erzähle den Kindern etwas aus Kandinskys Leben, seiner Kindheit in Moskau, die frühe Scheidung seiner Eltern, die Liebe zu russischen und deutschen Märchen  und seiner Sehnsucht nach etwas, was er zunächst nicht greifen kann. Ich erzähle, dass er  Jurist wird und sich erst sehr spät entschließt Maler zu werden. Schlüsselerlebnis ist für ihn eine Ausstellung, in der er ein Bild von Monet: Der Heuhaufen sieht.

Sein Leben in München ist turbulent, denn seine Kunst ist zu modern und wird von vielen Menschen nicht verstanden. Das seine Bilder sogar in Ausstellungen bespuckt werden, empört die Kinder. Aber Kandinsky geht nun unbeirrbar seinen Weg als Maler und in seinen Bildern vollzieht sich ein unglaublicher Wandel: Der Gegenstand verschwindet aus seinen Bildern. Was zählt ist die Farbe und die Form nichts anderes.

An dieser Stelle zeige ich den Kindern weitere  Bilder von Kandinsky:

Das bunte Leben (1907)/ Erinnerungen an seine russische Heimat, St. Georg (1914) / Die Geschichte von Georg, dem Drachentöter- die ich auch kurz erzähle , Improvisation Klamm (1914) / hier kann man noch einige Gegenstände erkennen, aber das Bild ist schon überwiegend abstrakt  und schließlich Komposition 7 (1913)/ in diesem Bild ist der Gegenstand schon vollkommen verschwunden, bzw. unserer Fantasie überlassen. Farben und wilden Formen dominieren das Bild. Dies ist ein extremer Kontrast zu der Ordnung in  Gelb, Rot Blau.

Zurück zu Gelb,Rot,Blau:

Ich frage die Kinder nach Titeln zu Gelb, Rot, Blau. Noch kennen sie den Originaltitel nicht. Oft werden hier auch die Farben genannt, da kann man dann einhaken! Ich erzähle den Kindern, dass  Kandinsky sich nie zu der Bedeutung und zum Inhalt dieses Bildes geäußert hat. Für ihn war "lediglich" die Wirkung von Farbe und Form auf den Betrachter wichtig! Es haben sich aber viele Menschen Gedanken zu diesem wichtigen Bild gemacht und einige behaupten, in dem Bild sei Georg, der Drachentöter und der Drache versteckt! Und schon geht die Suche bei den Kindern los!

Georg ist in dem "Gesicht" schnell ausgemacht. Doch wo verbirgt sich der Drache? Dort oben, in der Mitte des Bildes,  ist das die Lanze (mit den drei Fahnen) ? Und steckt diese vielleicht im Drachenrücken (Schmaler Streifen mit drei grauen Dreiecken) . Soll die gewellte schwarze Linie den Drachenschwanz darstellen?

Wir wissen es nicht, aber unsere Fantasie ist beflügelt.

Anm.: Das rote Kreuz könnte sogar das Georgskreuz sein, Symbol für den heiligen Georg und Märtyrer. Das Georgskreuz findet man auch in der England-Flagge. Der heilige Georg ist Englands Schutzpatron.

Die Kinder lieben solche Geschichten und so sind sie erstaunlich lang und sehr  konzentriert bei der Sache.

Die 4. Klassen haben hier wirklich eine Doppelstunde geschafft, die JüL Klassen ( 1-3 gemischt) auch über eine Stunde Bildbetrachtung mit Geschichten.

Den Jülis  gebe ich im Anschluss  ausnahmsweise ein Bild zum Ausmalen von Georg, dem Drachentöter! 

Siehe Klasse 1-3, 2020


Decalcomanie

Klasse 4c, 2020, 1 Doppelstunde

Glattes weisses papier (Format ca.12x12), deckfarben, Pinsel, schwarzer permanentstift

Diese Stunden sind immer voller Kreativität. Und nach anfänglichem Zögern, werden die Kinder im Laufe der Stunde immer besser darin, Dinge in den Abklatschbildern zu sehen und sie mit dem Permanentstift zu entlocken!!!

Eine genaue Beschreibung findet ihr unter Zufallstechniken !