Auch wenn ihr nicht aus Berlin kommt und/oder nicht an diesem Wettbewerb teilnehmt, sind die hochaktuellen Umweltthemen auch für den "normalen" Kunstunterricht geeignet.
Veranstaltet doch einfach einen internen Wettbewerb für eure Klasse oder eure Schule!
Oder lasst die Kinder einfach ein plakatives Bild zu einem der Themen gestalten!
Seit 2014 wird von der Organisation WIRBerlin ein Plakatwettbewerb zum Theman Umwelt ausgeschrieben.
Meine Schüler*innen und ich nehmen seit vier Jahren begeistert und mit Erfolg an dieser Veranstaltung teil.
Den Kindern wird so eine Plattform gegeben, ihre Sorgen und Wünsche für eine bessere Zukunft in einem Plakat mitzuteilen. Im Unterricht ergeben sich immer zahlreiche tiefgehende Gespräche zum Thema Umwelt.
Engagiere dich für eine bessere Welt:
3,5 Millionen Tonnen Müll produziert die Weltbevölkerung jeden Tag. Bis 2025 wird sich die Zahl fast verdoppeln. Schon jetzt sind die Auswirkungen auf unseren Planeten riesengroß: Gewaltige Müllstrudel in den Ozeanen, Berge voller Verpackungsmüll in den Städten und die zunehmende Bedrohung für Tiere, Pflanzen und uns Menschen.
Dagegen wollen wir etwas tun - mit deiner Hilfe!
In Zeiten von fridays for future kam der Aufruf, ein Plakat für einen besseren, sauberen und grüneren Planeten zu gestalten genau richtig! (Veranstalter: WirBerlin, Wall, BSR, Radio Paradiso, BZ und Potsdamer Platz Arkaden)
Zudem wird das Siegerbild in der ganzen Stadt plakatiert!
Mit zwei Klassen habe ich am Plakatwettbewerb teilgenommen und wir sind unter die Finalisten gekommen!
Am 17. Juni werden die Gewinnerplakate vorgestellt. Wir sind sehr gespannt, welches unserer Plakate dabei sein wird! Welchen Platz werden wir wohl belegen?
Rhea der 6c hat den 1. Preis gewonnen!
Der Jubel der Stechlinsee-Kinder und der begleitenden Lehrer*innen war riesengroß!
Rheas Bild wird nun in der ganzen Stadt plakatiert, zudem hat ihre Klasse einen Besuch der bei Blue Man Group gewonnen.
Eine unglaubliche Leistung, auf die sie sehr stolz sein kann!!!
Auch in diesem Jahr wurde von WIR Berlin wieder ein Plakatwettbewerb ausgeschrieben, diesmal zu dem Thema:
Rettet die Gewässer
Der achtlos weggeworfene Müll gelangt über unsere Gewässer und Flüsse in die Ozeane. Schon jetzt sind die Auswirkungen auf unseren Planeten zu sehen:
Gewaltige Müllstrudel in den Ozeanen und berge von Verpackungsmüll an den Stränden.
Meereslebewesen, die sich im Plastikmüll verheddern und davon essen, sterben meist an den Folgen.
Plastik befindet sich mittlerweile in allen Meeren und gelangt über die Nahrungskette zurück auf unseren Teller.
Gestaltungsaufgabe:
Gestalte ein Plakat! Eines, das die Menschen auf das Problem aufmerksam macht - sende eine Botschaft an die Berliner*innen und ihre Besucher!
Beschäftige dich mit der Fragestellung:
" Was kann jeder einzelne Tun, um Seen, Flüsse und Meere zu befreien und sauber zu halten, damit Menschen und Tiere nicht durch Müll gefährdet werden?"
Die Klassen 6a und 6b haben in Einzel-oder Partnerarbeit Plakate zu dem Thema entwickelt und später- mit Abstand- abwechselnd daran weitergemalt!
Es sind tolle Ideen und Ergebnisse dabei herausgekommen!
Ich bin immer wieder über die Kreativität der Kinder beeindruckt!
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Plakate der Klasse 6a und 6b haben gewonnen!
Die Jury war von dem überwältigenden Gesamtergebnis der beiden Klassen begeistert.
Keine andere Schule hat so viele preisverdächtige Plakate eingereicht.
Dafür erhalten die Kinder den Sonderpreis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin!
Ich freue mich riesig für euch, denn ich weiß, wieviel Arbeit und Engagement jede/r einzelne von euch in die Gestaltung gesteckt hat!!
Finja, Benno, Nils Matti, Lotte, Ariane, Jonas, Hanno, Johannes, Anton, Benjamin, Severin, Finn, Nuria, Kiana, Stella, Shaya, Zoe, Anouk, Sora, Elsa, Emily, Felix, Finn, Erik, Dialara, Nike, Michelle, Paul Sch., Nils, Emil, Eric, Moritz und Kim!
Ihr seid spitze!
Anke Kremer
Auch in diesem Jahr gab einen Plakatwettbewerb für Kinder zum Thema Umweltschutz.
Veranstaltet wurde dieser Wettbewerb wieder von WIRBerlin.
Das diejährige Thema:
Der Zustand unserer Erde verschlechtert sich weiter.
Hilf mit, etwas dagegen zu tun, denn jede kleine Tat zählt!
Mache dir Gedanken dazu und gestalte ein Plakat!
Eines, welches deine Zukunftsvisionen und Meinungen oder Sorgen zu den Umweltproblemen ausdrückt
und eine Botschaft an deine Mitmenschen in Berlin sendet.
Orientiere dich dabei an der Fragestellung
"Was kann jeder Einzelne tun, um die Umwelt zu retten und den Klimawandel ,
der Menschen und Tiere bedroht, aufzuhalten?"
Ob gemalte Bilder, Fotos oder Collagen - Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Gern kannst du auch einen kurzen Satz formulieren, eine starke Botschaft, die die Menschen anspricht.
Bilder von der spannenden Preisverleihung am letzten Tag vor den Schulferien.
Und das sind die eingereichten Bilder aus den Klassen 6a und 6c der Stechlinsee-Grundschule.
Einige dieser Bilder haben zusätzliche Sonderpreise gewonnen.
Im Rahmen des Festival of Lights werden ausgewählte Plakate
aus dem diesjährigen Wettbewerb an das Schloss Chatlottenburg projiziert..
Die großflächigen Projektionen können noch bis Sonntag, den 12. September bewundert werden!
Vielen Dank, liebe Frau Sebald, dass sie dies möglich gemacht haben!
Eine tolle Wertschätzung für die Arbeiten der Kinder.
Unser Zuhause, unsere Straße unser Kiez- das ist unser Ankerpunkt, unsere Wohlfühloase.
Das soll auch in Zukunft so bleiben oder gar verbessert werden. Was macht unser Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich? Denn denken wir an Probleme wie den städtischen Platzmangel oder die jetzt schon spürbaren Folgen des Klimawandels wie Hitzesommer, Überschwemmng, Umweltverschmutzungen sowie dreckige Luft wird klar:
Unser Zuhause, im weitesten Sinn der Bedeutung, muss dringend den zukünftigen Problemstellungen angepasst werden.
Wie wollen wir in Zukunft in Berlin leben, wie möchten wir wohnen? Wie sehen unsere Gebäude und unsere Parks, Gärten sowie Grünanlagen zukünftig aus? Wie nutzen wir unsere Hinterhöfe, Straßen und Dächer?
Damit das Zusammenleben in unseren Kiezen auch im Berlin der Zukunft für alle lebenswert bleibt, ist also Kreativität gefragt. Herausforderungen beginnen mit Visionen. Dazu laden wir die Jüngsten unter uns ein, die Zukunft ihres Zuhauses, ihres Kiezes aktiv zu gestalten und Zukunftsbilder vom umweltfreundlichen Kiez zu erträumen, damit die Botschaft allen Berliner*innen klar wird- Mein Zuhause mit Zukunft- gestalte ich!
Das Siegerplakat von Felix, Hangzang und Reto wurde 1000 Mal in Berlin plakatiert!
Unten seht ihr den vierten Platz von Alisa und Amelie aus der 4b!
Und den Sonderpreis für die Schule mit den meisten eingereichten Bildern erhält stellvertretend die Jül 2 (Bilder von Noé und Elly und Jana)!
Bilder von der Preisverleihnung:
Wir brauchen Bäume, denn Bäume sind die Superhelden des Planeten. Aber unsere Städte werden grauer und die Natur leidet unter den Folgen des Klimawandels. Die Stadt soll auch in Zukunft grün, die Bäume gesund, die Stadtnatur vielfältig bleiben!
Doch wie werden wir zu Baumretter*innen und erhalten die bunte Natur der Stadt?
Dies war die Aufgabenstellung, zu der sich meine Schüler*innen Gedanken gemacht und Bilder gemalt haben.
Hier seht ihr einige Ergebnisse
aus den Klassen 1-6:
Anke Kremer
Kunstlehrerin
Stechlinsee-Grundschule
Rheingaustraße 7
12161 Berlin
ankekremer@gmx.de