Yellow Submarine - Gemeinschaftsbild, verschiedene Techniken
Namensbilder (folgt)
Silvesterbilder ( folgt)
Sommer
Nun ist er also da, der Sommer!
Und das mit Temperaturen, die es wirklich in sich haben.
Schön für alle, die jetzt schon in den wohlverdienten Ferien sind.
Und für all die, die noch ein paar Wochen unterrichten müssen, so wie wir in Berlin, habe ich eine kleine Einheit zum Thema "Sommer" vorbereitet. Geeignet für die Klassen 1-3, aber mit
differenzierterer Zielsetzung auch einsetzbar bis zur 6. Klasse.
Jedenfalls hatten alle ihren Spaß beim Puzzeln und bei der Collage, die Kleinen und die Großen gleichermaßen.
7 PuzzleBilder zu verschiedenen Künstlern, Kopiervorlagen "Sommersachen", Schere, Klebestift, weißes A4 bzw. A3 Papier
1. Doppelstunde mit Bildern von
Joan Miro, Giuseppe Arcimboldo, Paula Modersohn-Becker, Mary Cassat, David Hockney, Pablo Picasso, Yayoi Kusama
Aufbau der Unterrichtsreihe:
Ich halte eine Klarsichthülle hoch und erkläre den Kindern die Aufgabe:
In dieser Tüte sind 56 Puzzleteile.
Immer 8 Puzzleteile ergeben ein Bild.
Es sind 7 verschiedene Bilder, die ihr zusammen puzzeln sollt.
Alles sind Bilder von berühmten Künstlern.
Legt alle Teile mit der Bildseite nach oben auf den Tisch.
Sucht die 8 Teile, die zu einem Bild gehören und puzzelt das Bild.
Puzzelt alle 7 Bilder und legt sie auf die weißen Blätter.
Insgesamt habe ich 5 Klarsichthüllen vorbereitet und so Gruppen von 5-6 Kindern pro Spiel.
Die Gruppen verfolgen verschiedene Strategien.
Manche Gruppen legen erst alle Puzzleteile von denen sie denken, dass sie zu einem Bild gehören auf einen Haufen und puzzeln ganz zum Schluss.
Andere Gruppen puzzeln ein Bild nach dem anderen.
Die erste Gruppe ist nach 9 Minuten mit allen Bilder fertig. Die letzte Gruppe benötigt 15 Minuten.
Gruppen, die schon fertig sind, bitte ich nach meiner Endkontrolle, die einzelnen Bilder auf je ein weißes DinA4 Blatt zu kleben.
Am Ende sollen alle Gruppen ihre 7 Bilder aufgeklebt haben. Da das Puzzle- und Klebetempo doch sehr unterschiedlich war, gab es für die ersten Gruppen leider Wartezeiten, die ich
so nicht eingeplant hatte. Hier müsste man noch nachbessern!
Sind alle Bilder aufgeklebt, beginnt das Ratespiel.
Ich beschreibe ein einzelnes Bild, die Kinder müssen sich in der Gruppe beraten, um welches Bild es sich handelt und dieses hochhalten. Beispiel: Das Meer ist blau. Der
Himmel ist grau. Am Strand spielen 2 Figuren. Sie haben komische Köpfe, Beine und Arme. Sind das Ungeheuer? Aus dem Wasser ragt ein Kopf. Was kann das sein? Zwischen den Figuren
erkennt man ein Spielzeug. (Pablo Picasso/ AmStrand). Wurde das Bild erraten, reden wir noch ein wenig darüber. Die Kinder erkennen, dass es sich bei den Figuren und zwei Menschen handelt. Das
kleine Segelschiff verrät uns, dass es Kinder sein müssen. Ist der Kopf im Meer vielleicht der Vater oder die Mutter, die schaut, ob die Kinder noch brav spielen? Ich nenne den Namen des Malers,
aber nicht den Titel und das Jahr in dem es gemalt wurde.
So geht es Bild für Bild weiter. Diese Phase ist ein wenig lang. Je nach Klasse kann man mit kürzeren Beschreibungen das Ganze forcieren.
Haben wir alle Bilder auf diese Weise eingehend betrachtet, möchte ich von den Kindern wissen, was alle Bilder gemeinsam haben. Antworten waren: es sind Kunstwerke, sie sind bunt, überall ist
Wasser (stimmt nicht), es sind Strandbilder ( stimmt auch nicht)...
Ich muss ein wenig nachhelfen. Schlüsselbild ist das Bild von Paula-Modersohn Becker. Ohne Meer, ohne Strand!
Der Junge läuft barfuß und wann kann man barfuß laufen? Im Sommer!!
Nun frage ich noch, welches Bild wohl das jüngste und welches das älteste ist und dann ist die Geduld der Kinder auch zu Ende und wir beschließen die Stunde.
Jedes Kind darf sich sein Lieblingssommerbild mit nach Hause nehmen.
Wie immer geht es mir gar nicht darum, dass die Kinder die Künstlerinnnen kennen oder diese sich gar merken, sondern um einen Bilderpool von Kunstwerken, der im Kunstunterricht aufgefüllt wird
und vielleicht ein Interesse oder eine Emotion weckt oder irgendwann ein Wiedererkennen möglich macht . Am Ende der Stunde gab es sogar Tränen und Streit um ein Lieblingsbild. Aber ich
hatte zum Glück noch ein unzerschnittenes "Original" parat.
2. Doppelstunde
Bildbetrachtung: Giuseppe Arcimboldo, Der Sommer
Die Kinder sind total faszieniert von dem Bild.
Sie nennen die Obst- und Gemüsesorten, die sie (er)kennen und welchen Teil des Kopfes sie darstellen.
Arcimboldo wurde vor ziemlich genau 500 Jahren geboren, man weiß kaum etwas über ihn. Er war aber schon zu Lebzeiten sehr berühmt. Und es ist nicht erstaunlich, dass seine Bilder heute wie
damals die Betrachter begeistern.
Im Anschluss an die Bildbetrachtung bekommen die Kinder Kopiervorlagen auf denen ich Sommersachen zusammengefasst habe.
Die Kinder erhalten die Aufgabe, eine erkennbar "menschliche Figur" aus den Sommersachen zu gestalten.
Dinge, die zu einem Kopf, zu Augen, Nase, Mund, Hals, Körper, Arme und Beine werden können, sollen ausgeschnitten und zu einer Figur geklebt werden.
Eine reine Kopfcollage ala Arcimboldo wäre für die 1.-3. Klassen zu schwierig und selbst die 6. Klässler haben mit dieser Aufgabe zumindest am Anfang schwer getan.
Exaktes Ausschneiden ist hier ein Muss für eine gute Collage, das wird auch den Kinder bei einer Zwischenbesprechung klar. Je besser ausgeschnitten wird, desto besser ist die
Wirkung!
Die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Sie durften auch zu zweit oder zu dritt arbeiten, mussten dann aber auch zwei oder drei Figuren kleben.
Collage von 6 Klässlern:
Hier gab es 2 Vorgehensweisen.
A. Der Kopf wurde vorgezeichnet und mit Sommersachen gefüllt. (Die ersten drei Bilder)
B. Der Kopf wurde aus den Dingen heraus entwickelt.
Puzzlebilder und Kopiervorlagen könnt ihr gerne bei mir anfragen.
Eine Bemerkung in eigener Sache.
Ich habe einen HP-Drucker und einen HP-Monatsvertrag für 6,99. Die Druckerpatronen werden mir zugeschickt weit bevor sie zu Neige gehen.
Im Monat kann ich 100 Kopien (egal ob schwarz oder bunt) drucken. Und gerade in Kunst sind Farbkopien unerlässlich! Wenn ich das Limit von 100 Seiten nicht erreiche, werden die
ausstehenden Kopien für die nächsten Monate gutgeschrieben. So kann ich ganze Klassensätze oder sogar Klassenhefte (siehe das Vogelheft) farbig drucken. Für mich ist dieser Vertrag
eine ungeheuere Erleichterung.
Es gibt natürlich variable Verträge auch für 4,99€ /50 Seiten oder 1,99/10 Seiten im Monat.
Allein, dass ich mich nicht um das Einkaufen der Patronen kümmern muss, finde ich seeehr prasktisch und unterm Strich komme ich so auch billiger weg.
Riff/ Seetang: Alte tapetenreste, Wasserfarben Pinsel
Yellow submarine: Kopiervorlage/ Fotos Kinder
Aufbau der Unterrichtsreihe:
1. Stunde (Einstieg)
Ich habe zu dieser Unterrichtsstunde 2 kleine gelbe U-Boote ( A3) vorbereitet ,s.o., die Köpfe der Kinder aus Fotos ausgeschnitten und in die Bullaugen geklebt.
Zu Beginn der Stunde erzähle ich den Kinder, dass ich eine kleine phantastische Reise mit ihnen machen möchte.
Ich zeige den Kinder die U-Boote ( Größe A3) mit ihren Gesichtern, die aus den Fenstern schauen und erkläre ihnen, dass wir mit den U-Booten in die Tiefen der Meere abtauchen wollen.
Natürlich nicht in echt!
Wir wollen ein großes Bild für die Pinnwand auf dem Schulflur gestalten.
Wir überlegen, was es unter Wasser zu sehen gibt, die Kinder zählen auf:
Clownsfisch, Kugelfisch, Haie, Delfine, Wale, Kraken, Korallen, Seealgen, Seesterne, Sand, in den Tiefen Anglerfische, vielleicht ein Wrack?
Die Kinder zeichnen erste Entwürfe.
2. Doppelstunde
Farbbögen für die Fische gestalten
Spachteltechnik
Große weiße Papierbögen liegen auf den Tischen bereit.
Die Kinder sollen mit Spachteln ( kleine Plastikkarten) Gouachefarben auf den Bögen verteilen.
Ich erkläre ihnen an einem vorbereiteten Beispiel, wie aus diesem eingefärbten Papier später die Fische ausgeschnitten werden.
Die Gouachefarbe spritze ich direkt auf das Papier.
Die Kinder haben bei dieser Arbeit Kittel an!!
Zu zweit wird die Farbe mit dem Spachtel auf dem Papier verteilt und dabei gemischt.
Es ergeben sich wunderbare Farbmarmorierungen.
Manchmal muss man aufpassen, dass diese nicht ebenso schnell wieder verschwinden, wie sie entstanden sind. So groß ist die Begeisterung der Kinder.
Achtet darauf, keineKomplementärfarben (Rot/ Grün, Orange/ Blau. Gelb/ Violett) auf das einzelne Blatt zu geben, sonst erhaltet ihr nur
Schmuddelfarben.
Farbkombinationen wie Gelb/ Grün, Rot/ Orange, Blau/ Grün/, Rot / Blau . Violett/ Blau/ Grün sind hier besser geeignet.
3. Doppelstunde
Fische gestalten
Collage
Das Papier wurde an den alten Wäscheständer gehängt und ist nun getrocknet.
Ich halte die einzelnen Bögen hoch und wir bewundern die verschiedenen Marmorierungen und Farbverläufe.
Ich frage die Kinder, ob ich die Bögen zerschneiden darf, da wir ja bunte Fische gestalten wollen.
Zum Glück stimmen sie zu. Die zerschnittenen Bögen werden auf die einzelnen Tische verteilt.
Ich erkläre noch einmal (an einem Beispiel) den Ablauf:
1. Auf der weißen Rückseite einen Fisch zeichnen.(Muss gar nicht so genau sein)
2. Den Fisch ausschneiden.
3. Nun aus anderen Farbbögen Flossen, Streifen und das Augen ausschneiden und aufkleben.
So werden die Fische schön bunt.
Am Ende dieser Stunde habe ich mir mit den Kinder noch den kurzen Videoclip zu Yellow Submarine von den Beatles angeschaut und mit den Kinder den Refrain
gelernt und gesungen.
Die Kinder waren total begeistert von dem Video und haben ihr U-Boot natürlich sofort wieder erkannt.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
3. Doppelstunde
Ungeplante Extrastunde "Fische zeichnen und evtl. colorieren"
Ich bin sehr beeindruckt, wie viele gute und begeisterte Zeichner*innen es in der Klasse gibt.
So durften die Kinder in dieser Stunde Fische von der Kopiervorlage detailliert abzeichnen
und mit Buntstiften ausmalen.
Die Zeichnungen wurden von den Kinder mit nach Hause genommen.
4. Doppelstunde
Das Korallenriff gestalten
Leider habe ich in dieser Stunde vergessen Fotos zu machen 😩
Ich besitze noch alte Tapetenbücher mit Strukturtapetenmustern.
Wir haben diese Taptenmuster nach Strukturen durchforstet, die für Korallen geeignet sind.
Die Tapeten durften also keine graden Linien und Muster haben, sondern nur "Erhebungen" und "Vertiefungen" aufzeigen, wie sie z. B. auch eine Rauhfasertapete hat.
Die Seiten wurden von den Kindern ausgerissen und mit Wasserfarben bunt bemalt.
Das hat allen riesigen Spaß gemacht, denn der Effekt war einfach klasse.
Die bemalten Tapeten sahen später gerissen wirklich wie Korallen aus!
Manche Tapetenseiten habe ich grün bemalen lassen, daraus sollte später der Seetang werden.
Wer keine alten Strukturtapeten hat, es geht bestimmt auch mit einer Rolle Rauhfaser!!
5. Doppelstunde
Yellow Submarine Gemeinschaftsbild gestalten
Die Pinnwand habe ich bereits vorbereitet und mit blauen Papier gestaltet.
Mit blauer Holzbeize wurden von mir mehrere weiße Papierbögen eingefärbt und nach dem Trocknen an die Pinnwand gepinnt.
Nun sind die Kinder dran.
Wir arbeiten in mehreren Gruppen:
Eine 1. Gruppe hilft beim Aufhängen.
Eine 2. Gruppe reicht die Fische an und reißt die Korallen und den Seetang.
Eine 3. Gruppe malt ein weiteres größeres U-Boot (A2) aus. (Auch in dem Viedeo gibt es mehrere U-Boote mit den gleichen Personen)
Eine 4. Gruppe schneidet aus Fotos von den Kinder die Köpfe aus.
Und das alles zu der Musik von den Beatles aus Sgt. Pepper's Lonely Hearts Clup Band
Als erstes hängen wir die gelben U-Boote auf. Nun kann unsere Unterseefahrt los gehen.
Dann gestalten wir das Korallenriff mit dem Seetang
Jetzt folgen die Fische.
Zum Schluss fügen wir das große U-Boot ein und
bewundern alle zusammen unser
Gemeinschaftsbild.
Alle Teile wurden nicht geklebt, sondern mit Heftzwecken befestigt!
6. Doppelstunde
Faltbüchlein zu den Figuren von Yellow Submarine aus dem Videoclip
Die Kinder waren so begeistern von den lustigen Figuren aus dem Film, dass ich hierzu ein Faltbüchlein entworfen
habe, dass sie ausmalen können.
Wenn ihr Interesse an der Einheit und den Kopiervorlagen ( Fische/ U-Boot/Faltbüchlein) habt, könnt ihr euch gerne bei mir melden.
7. Doppelstunde
Ausblick
Wir haben noch so viele Reste von buntem Papier und Tapetenresten, dass jedes Kind, das möchte, von mir ein gelbes U-Boot bekommt und seine eigene Unterwasserwelt gestalten darf.