Unterrichtsbeispiele zu Pablo Picasso


Guernica

Pablo Picasso, 1937

Aus aktuellem Anlass ( 8. Mai/ 80 Jahre Kriegsende) habe ich eine Bildbetrachtung zu  Guernica von Pablo Picasso vorbereitet. Diese Bildbetrachtung ist geeignet für die Klassen 5 und 6 , vielleicht auch für sehr geschichtsinteressierte  4. Klassen. Ich zeige den Kindern zunächst nicht das ganze Bild.

Einzelne Elemente habe ich ausgeschnitten, gescannt und an ungefährer Stelle positioniert.

Ohne Kommentar zeige ich das erste Bild.

Die Kinder äußern sich zu dem Bildelement, ich sammel die Bemerkungen ohne Kommentar.

Es wird hier ein Auge gesehen, eine Sonne, die Glühbirne erkannt.

Nun scrolle ich weiter, und das 2. Bildelement erscheint.

Der Stier wird nicht sofort erkannt. Die Perspektive ist schwierig, die Augen merkwürdig versetzt.

Ein Mischwesen aus Stier und Esel? Wieso ist das Ohr so verrutscht?

Dies nächste Figur beeindruckt die Kinder sehr. Manche erkennen das Pferd, andere glauben, dass es sich auch hier um verschieden zusammengestückelte Wesen handelt. Die Nase irritiert. Ist das Wesen aus Pappe zusamengesetzt oder Zeitungspapier? Die Kinder einigen sich zum Schluss, dass es sich doch um ein Pferd handelt. Es sieht sehr gequält aus.

So zeige ich in 9 Schritten die einzelnen Figuren des Gemäldes.

Ich gebe keinen Kommentar zum Bild oder zu den Äußerungen der Kinder.

Ich stelle lediglich Fragen:

Was fühlt das Pferd? Was verrät seine Haltung?

Wann erhebt man die Arme, wie die Figur oben rechts ( es kam :beim Beten, Ertrinken, Schreien)?

Was stellt der Mann und dem abgebrochenen Schwert da?

 

Alle Klassen haben den Ausdruck der Figuren verstanden.

Es geht um Leid, und Qual und Traurigkeit.

Es wurde erkannt, dass die Figuren teilweise gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven gemalt wurden und uns deshalb das Sehen und Erkennen erschwert wird.

Den Stil " Kubismus" habe ich  nicht erwähnt, er wird später in dem Video vorkommen.

Ungefähr nach einer halben Stunde Gespräch habe ich das "Original"gemälde gezeigt und ca. 1 min stumm betrachten lassen. Jetzt wurde der Kontext teilweise deutlicher. Und weitere "Zusammenhänge" erkannt.

Die Flammen, die aus dem Haus züngeln, der Spieß, mit dem das Pferd verletzt ist, und, und und...

Man darf jedoch nicht vergessen, dass Picasso sich nicht zu den einzelnen Figuren geäußert hat.

Abert die Aussage des Bildes ist allen deutlich:

Es ist ein Bild  gegen den Krieg mit einem klaren Focus auf die Opfer.

Und Opfer ist jeder in diesem Bild, auch der " Kämpfer" mit dem Schwert.

Nun erzähle ich die Geschichte von Guernica, wie das Gemälde entstanden ist, die geschichtlichen Hintergründe und die Auflage von Picasso, dass das Bild erst dann in Spanien gezeigt werden darf, wenn die Franco- Diktatur beendet und Spanien wieder ein freies Land ist. Leider hat Picasso dies nicht mehr erlebt.

Guernica ist ein zeitloses Manifest gegen jeden Krieg, Gewalt und Terror. 

Leider aktueller denn je!

Das Gemälde zeigt  wie  Kunst in der Lage ist, eine monumentale Bildsprache zu schaffen die Allgemeingültigkeit hat und von jedem sofort verstanden wird.

 

Wer Interesse an der PDF Datei mit den einzelnen Bildelementen hat und einer Zusammenfassung zu den geschichtlichen Hintergründen und der vermutlichen Symbolik haben möchte, der kann sich gerne bei mir melden.

Die Kinder (eine 5. und eine 6. Klasse) fanden die Stunde - bis auf ein paar Ausnahmen ;-)  ) sehr interessant.

Portraitcollage nach Pablo Picasso

Kopierte,vergrößerte Portraitfotos (2Profilansichten, 2 Frontalansichten pro Schüler), Ölkreiden , schwarzer Fotokarton A2

Klasse 5d, Schuljahr 2008/2009


Portraitcollage nach Pablo Picasso

Lehrercollage nach Dora Maar

Collage, Fotokopien, Ölkreide

1. Lehrerportraits, Gemeinschaftsarbeit

Nach einer intensiven Betrachtung- und Besprechungsphase der Bilder  von Dora Maar, durften die Schüler in Gruppen  kopierte und vergrößerte Portraits  (Frontal und Profil) von ihren Lehrern zerschneiden und die einzelnen Teile unter Vernachlässigung der Perspektive wieder zu einem neuen Portrait zusammensetzen. Dies machte den SchülerInnen, wie man sich denken kann, sehr viel Spaß und diente der Vorbereitung  der eigenen Portraitcollage.

Schülercollage

2. Schülerportraits, Einzelarbeit

Klasse 4-5

Collage aus 2 Fotokopien,Ölkreiden


Guernica - Ein Bild zu Krieg und Frieden                                                  

Klasse 6b, 5 Doppelstunden

Material: Collage, Deckfarben, Zeitungen und Zeitschriften, Filz- und Buntstifte, Schere, Klebestift, Bild: Guernica von Picasso

1. Doppelstunde: Bildbetrachtung Guernica, Pablo Picasso, 1937

Die Debatte über die Flüchtlingspolitik beherrscht unsere Medien. Täglich sehen wir Bilder von Menschen auf der Flucht. Doch woher kommen  diese Kinder, Frauen und Männer, was hat sie zur Flucht gezwungen, was haben sie erlebt?

Um den Schülern die Gründe  dieser aktuellen Flüchtlingswelle transparent zu machen  und ihnen eine Ahnung von dem zu geben, was diese Menschen erlebt haben mögen, betrachten wir eines der berühmtesten Bilder von Picasso: Guernica. Es wurde von Picasso 1937 während des Spanischen Bürgerkrieges gemalt und zeigt die Schrecken eines Krieges sehr genau, vor allem das Leid der Opfer.

Ohne jegliche Vorinformationen betrachten die Schüler das Bild einige Minuten stumm. Es folgen erste spontane Äußerungen:

Das sieht aus, wie von einem Kind gemalt...,irgendwie brutal..., gehört der Fuß zu dem Körper?... sollen die Dreiecke Flammen sein?

Immer mehr Details des Bildes werden gesehen, besprochen diskutiert. Dabei  sammele ich kommentarlos  die Eindrücke. In der zweiten Phase der Betrachtung kommt es zur Interpretation. Was zeigt uns das Bild? Die Schüler begründen ihre Vermutungen. Allen ist klar, dass es in dem Bild um Gewalt geht, viele sind sich sicher, das  Bild handelt von Krieg.

Nun erzähle ich die Geschichte zu Guernica. Dabei klären wir gemeinsam Begriffe wie Republik, Monarchie und Diktatur, was bedeutet  Bürgerkrieg? Es ist das  erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass es solch einen verheerenden Luftangriff auf eine zivile Bevölkerung gegeben hat und so viele unschuldige Menschen umgebracht wurden. Die  baskische Stadt wurde  durch die deutsche Luftwaffe zu 80% zerstört.

Nun bekommt die mit dem Pfeil angeschossene Taube eine ganz neue Bedeutung. Wen soll der Stier darstellen, was die Frau mit der Fackel? Zu lediglich zwei Figuren seines Bildes hat Picasso eine Erklärung abgegeben:

Der Stier symbolisiert General Franco  und das Pferd, das gequälte spanische Volk. Alles andere ist Interpretationssache.

Der aktuelle Bezug zum syrischen Bürgerkrieg kommt von den Schülern selber und muss von mir erst gar nicht erwähnt werden.

Interpretationen, die von den  Schülern genannt wurden:

Vogel: Verwundete Friedenstaube = Krieg

Frau mit Lampe: ähnelt der Freiheitsstatur, Lampe=Licht=Hoffnung

Mutter mit totem Kind: Maria mit dem Jesuskind

Blume in der Hand des Kriegers: Hoffnung

Annmerkung:

Das Wort " Glühbirne" heißt auf Spanisch "Bombilla", vielleicht eine Wort/Bildspiel Picassos  im oberen Teil des Bildes, wo eine Glühbirne das Szenario beleuchtet?

Arbeitsauftrag:

  • Gestalte ein Bild, male abstrakt, nur mit Farben,  auf der einen Hälfte das Grauen des Krieges  auf der anderen Seite  den Frieden, welches sind deine persönlichen Kriegs-oder Friedensfarben?
  • Was bedeutet für dich Krieg, was macht Frieden aus? Suche in Zeitschriften und Zeitungen nach Wörtern, die für Krieg und Frieden stehen
  • Suche in Zeitschriften und Zeitungen nach Symbolen für Krieg und Frieden oder male diese selbst

Beurteilungskriterien:

Hintergrund:

Hast du durch deine Farbwahl und durch die Dynamik/ Lebendigkeit des Farbauftrages den Eindruck von Krieg und Frieden wiedergegeben?

Wortebene:

Hast du zahlreiche und passende Wörter zu Krieg und Frieden gefunden oder selber geschrieben?

+ Hast du die Wörter in einer besonderen Weise arrangiert und geklebt, so dass der Eindrck von Krieg und Frieden verstärkt wird?

Symbolebene:

Hast du aussagekräftige Symbole für Krieg und Frieden gefunden oder sogar selber gemalt?

Gesamteindruck des Bildes